Einer der
Programmtester schrieb, “die Abfragesprache ist toll, aber wer kann sich schon
all die Feldnamen merken?”. Deshalb habe ich neben der Möglichkeit der Feldnamenvervollständigung noch die
Feldliste in das Programm integriert. Den Inhalt dieser Liste können Sie sogar
einfach an eigene Bedürfnisse anpassen, umstellen oder eigene Hilfetexte
ergänzen. Hier erfahren Sie mehr.
Sie können die Feldliste über den Menüpunkt “Ansicht” / “Feldliste
an-aus”, das Tastenkürzel [F11] oder die Symbolleiste aktivieren. Dies ist ein
Wechselschalter. Beim nächsten Auslösen wird die Feldliste also wieder
ausgeschaltet.
Die Feldliste links im Bild.
Wählen Sie mit der Maus oder den Cursortasten ein Feld aus. Bei einem Doppelklick oder dem Druck auf [ENTER] wird dieser Feldname im Bearbeitungsbereich der Abfrage an der Position der Textmarke eingefügt.
Sie können sogar eine ganze Gruppe von Feldnamen einfügen.
Falls Sie auf einen der Gruppennamen doppelklicken, werden die Namen aller
Unterelemente getrennt durch Kommata eingefügt!
Der Inhalt der Baumdarstellung der Feldliste kann von Ihnen leicht angepasst werden. Sie müssen dazu die Datei sidetree.ini im Programmverzeichnis von ImageQuery ändern. Falls Sie dazu keine Schreibrechte haben oder eine benutzerspezifische Anpassung wünschen, kopieren oder erstellen Sie eine Datei mit dem Namen Sidetree.ini im Ordner mit den Anwendungsdaten unter Ihrem Profil (bei einem deutschen Windows üblicherweise unter dem Ordner c:\Dokumente und Einstellungen\<benutzername>\Anwendungsdaten und darunter \Midnight!Software\ImageQuery).
Das Format ist eine Textdatei mit einem Eintrag pro Zeile. Die Baumstruktur ergibt sich durch die Einrückungen. Pro Ebene wird dafür jeweils ein einzelnes Leerzeichen an den Anfang der Zeile gestellt. Achtung: sollten Sie von einer Ebene zur nächsten mehr als ein Leerzeichen einrücken, kann die Datei nicht verarbeitet werden und die Feldliste steht nicht zur Verfügung (Sie erhalten dann beim Programmstart einen Hinweis).
Falls Sie das wünschen, können Sie nach den Feldnamen,
getrennt durch ein Gleichheitszeichen (wie unten zu sehen), einen kleinen
Hilfetext eingeben, der dann angezeigt, wenn das entsprechende Feld ausgewählt
wird. Die Länge dieses Hilfetextes sollte 80 Zeichen nicht überschreiten.
Hier ist ein Beispiel für eine Datei sidetree.ini:
EXIF Fields
Group 1
Sub-Item of group 1=This is the
help text
ANother sub-item=Wow, another help
text
Group 2=Help texts for groups are OK
Group 2 sub-item
IPTC Fields
An entry=You don’t need to create groups,
this will do fine.
Beispiel für eine sidetree.ini